SEO für Handwerker

Früher hast Du neue Aufträge vor allem durch Weiterempfehlungen oder einen Eintrag in den Gelben Seiten bekommen. Heute läuft die Kundengewinnung anders. Wie erfährst du hier.

SEO für Handwerker: Der ultimative Leitfaden für mehr Kunden über Google

Früher hast Du neue Aufträge vor allem durch Weiterempfehlungen oder einen Eintrag in den Gelben Seiten bekommen. Heute läuft die Kundengewinnung anders: Die meisten Menschen suchen online – oft mit dem Smartphone und mit einer klaren Absicht. Wenn Du in diesem Moment nicht gefunden wirst, entscheidet sich der Kunde für einen anderen Betrieb.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) hilft Dir, genau dann sichtbar zu sein, wenn jemand nach Deinen Leistungen sucht. Und weil sich die Suche verändert, solltest Du nicht nur auf klassische Google-Ergebnisse setzen. KI-gestützte Suchsysteme wie Google SGE, ChatGPT oder Bing Copilot geben immer öfter nur wenige Empfehlungen aus. Du solltest dafür sorgen, dass Dein Name dabei ist.


1. Warum SEO für Dich als Handwerker Pflicht ist

Einer der größten Fehler, den viele Handwerker bei SEO machen, ist, alles auf einer einzigen Seite unterzubringen. Wenn Du nur eine Startseite und vielleicht eine „Unsere Leistungen“-Seite hast, dann konkurrieren alle Deine Themen miteinander – und Google (oder eine KI) kann schwer erkennen, wofür Du eigentlich ranken sollst.

Besser ist: Ein Hauptkeyword pro Seite. Das bedeutet zum Beispiel:

  • Eine eigene Seite für „Badsanierung München“
  • Eine eigene Seite für „Trockenbau München“
  • Eine eigene Seite für „Fliesen verlegen München“

So versteht die Suchmaschine genau, welche Seite für welchen Suchbegriff relevant ist.

💡 Tipp: Oft willst Du für mehrere ähnliche Begriffe gefunden werden, weißt aber nicht, ob Du dafür wirklich getrennte Seiten brauchst oder ob Du sie zusammenfassen kannst. Genau dafür gibt es unser SERP Overlap Tool. Damit siehst Du, ob Google für zwei Begriffe die gleichen Suchergebnisse zeigt. Wenn ja, kannst Du sie auf einer Seite kombinieren. Wenn nicht, brauchst Du getrennte Seiten, um in beiden Suchen Chancen zu haben.


2. Finde heraus, wonach Deine Kunden suchen

Die Basis jeder SEO-Strategie ist die Keyword-Recherche. Dabei geht es darum zu verstehen, wie Kunden suchen – und das kann sich je nach Situation unterscheiden.

Für die klassische Google-Suche nutzen viele Menschen kurze, prägnante Begriffe:

  • „Elektriker Hamburg“
  • „Badsanierung Stuttgart“

In der KI-gestützten Suche hingegen werden oft ganze Fragen gestellt:

  • „Wie finde ich einen guten Fliesenleger in Köln?“
  • „Wer ist der beste Dachdecker in Nürnberg?“

💡 Tipp: Wenn Du noch unsicher bist, ob SEO überhaupt der beste Startpunkt für Dich ist, nutze unseren Channel Analyzer. Er zeigt Dir, welcher Marketingkanal – SEO, Social Media oder etwas anderes – aktuell am meisten Potenzial für Dich hat.


3. Optimiere Deine Website – für Menschen und Suchmaschinen

Deine Website ist Dein digitales Schaufenster. Sie sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch klar strukturiert und technisch einwandfrei sein.

Das heißt konkret:

  • Erstelle für jede Leistung eine eigene Unterseite mit klarer Überschrift (H1)
  • Nutze Keywords in Zwischenüberschriften (H2)
  • Beschrifte Bilder mit beschreibenden Dateinamen und Alt-Texten
  • Achte auf schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung

Ein Installateur, der „Rohrreinigung“ und „Heizungsreparatur“ auf getrennten Seiten beschreibt, wird für beide Begriffe leichter gefunden als ein Betrieb, der alles auf einer Seite versteckt.

💡 Tipp: Mit unserem kostenlosen SEO Inspector für Google Chrome kannst Du Deine eigene Website im Browser analysieren. Du siehst sofort, ob Deine Meta-Titel, Beschreibungen und Überschriften richtig gesetzt sind und ob es technische Probleme gibt.


4. Sorge für lokale Sichtbarkeit

Gerade im Handwerk entscheidet oft die Nähe zum Kunden. Dein wichtigstes Werkzeug dafür ist das Google Business Profile.

Achte darauf, dass:

  • Deine Öffnungszeiten stimmen
  • Du aussagekräftige und aktuelle Fotos hochlädst
  • Du regelmäßig Beiträge zu Projekten oder Angeboten veröffentlichst
  • Du aktiv Kundenbewertungen sammelst und darauf antwortest

Auch Einträge in Branchenverzeichnissen und Inhalte mit Ortsbezug helfen enorm – zum Beispiel ein Blogartikel „Badsanierung in Augsburg – Tipps vom Profi“.


5. Baue Vertrauen auf – das mögen Google und KI

Sowohl Google als auch KI-Systeme bevorzugen Betriebe, die mehrfach im Netz erwähnt werden. Dieses Vertrauen baust Du vor allem durch Backlinks auf, also Links von anderen Websites zu Deiner eigenen.

So bekommst Du Backlinks:

  • Kooperiere mit Partnerbetrieben und lass Dich auf deren Website verlinken
  • Schreibe Fachartikel für lokale Online-Magazine
  • Lass Dich in Stadtportalen oder Fachverzeichnissen listen

Ein Sanitärbetrieb, der in einem Artikel „Top 5 Installateure der Region“ erwähnt wird, steigert damit nicht nur sein Ranking, sondern auch seine Glaubwürdigkeit.


6. Erstelle Inhalte, die Kundenfragen beantworten

Guter Content bringt Dir Besucher und überzeugt Suchmaschinen wie auch KI-Assistenten. Neben klassischen Blogartikeln und Projektberichten solltest Du auf Inhalte setzen, die direkt Fragen beantworten:

  • FAQ-Bereiche mit kurzen, präzisen Antworten
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Tabellen mit den wichtigsten Fakten

Ein Elektriker, der erklärt „Wallbox installieren – so funktioniert es in 5 Schritten“, liefert genau den Content, den KI-Systeme gern direkt als Antwort ausspielen.


7. GEO – Mach Deine Inhalte KI-freundlich

Generative Engine Optimization (GEO) ist die Weiterentwicklung von SEO für die KI-Suche. Hier geht es darum, Inhalte so aufzubereiten, dass KI-Systeme sie leicht erkennen und verwenden können. Dazu gehören:

  • maschinenlesbare Daten (Schema.org-Markup)
  • klar strukturierte Frage-Antwort-Bereiche
  • ein Expertenprofil mit Deinen Qualifikationen

Wenn Du zum Beispiel die Frage „Wie lange dauert ein Fassadenanstrich?“ klar beantwortest, hat Deine Website gute Chancen, in einer KI-Antwort zu erscheinen.


8. Miss Deinen Erfolg und optimiere laufend

Nutze regelmäßig die Google Search Console und Google Analytics, um zu sehen, wie sich Deine Rankings und Besucherzahlen entwickeln. Teste außerdem manuell, ob Du bei KI-Anfragen in ChatGPT, Bing Copilot und Google SGE erwähnt wirst.

💡 Tipp: Mit dem SERP Overlap Tool kannst Du prüfen, ob Deine Keywords sowohl in der klassischen Suche als auch in der KI-Suche sichtbar sind – und gezielt nachbessern, wenn nicht.


Fazit

Wenn Du als Handwerker heute online sichtbar sein willst, solltest Du zweigleisig fahren: klassische SEO für Google und KI-optimierte Inhalte für die Suchsysteme von morgen. Mit klar strukturierten Seiten, gezielter Keyword-Auswahl, lokalem Fokus und Inhalten, die Fragen beantworten, sicherst Du Dir die besten Chancen – egal, ob jemand googelt oder eine KI um Rat fragt.

Inhaltsverzeichnis

„Wenn du das Problem richtig beschreiben kannst, hast du auch bereits die Lösung beschrieben.“

Kontakt
Du willst dein Online Marketing auf die nächste Stufe heben?

Dann hinterlasse uns gerne eine Nachricht im Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir!

Mit Klick auf den Button „Senden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zwecke der Zusendung von Informationen zu Produkten und Leistungen per E-Mail und der Verarbeitung von Informationen aus meinem Endgerät zum Zwecke der statistischen Analyse durch die OnlineRaketen einverstanden.